Buchtipps

The Wake (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #41/2016
Photo

Das Romandebüt des englischen Journalisten und Umweltaktivisten Paul Kingsnorth ist aus mindestens drei Gründen außergewöhnlich:
Die Herstellung wurde komplett durch Crowdfunding finanziert. Zu den mehr als 400 namentlich genannten Ermöglichern zählen der Kulturanthropologe David Abram und Mark Rylance, Shakespeare-Mime und ehemaliger Direktor des London Globe Theatre, der von dem Stoff so angetan war, dass er sich bereits die Filmrechte gesichert hat.
Kingsnorth wirft einen neuen Blick auf eine wenig verstandene Zeit – die normannische Eroberung Englands: Das Jahr 1066 und den Namen William the Conqueror hat man vielleicht noch aus dem Geschichtsunterricht im Ohr; dass dies jedoch eines der blutigsten Kapitel der englischen Geschichte war und die Weichen für Landraub, Einhegung und Unterdrückung  stellte, die in Form struktureller Gewalt, sozialer Ungleichheit und Eigentumskonzentration bis heute nachwirken, wurde bislang wenig beleuchtet.
Der Roman ist ein Sprachkunstwerk, wie man es nicht oft zu lesen bekommt. Kingsnorth entwickelte eine eigene »Schattensprache«, die konsequent mit Kleinbuchstaben und praktisch ohne Satzzeichen auskommt. So entsteht eine Mischung aus Gegenwartsenglisch und hochmittelalterlichem Angelsächsisch, die den Duktus des Altenglischen für moderne Leser erfahrbar macht. Wenn von fugol statt bird (»Vogel«), esol statt ass (»Esel«) oder geld statt taxes (»Steuern«) die Rede ist, ist man als deutschsprachiger Leser sogar im Vorteil, da das altenglische Vokabular oft näher am heutigen Deutsch als am modernen Englisch ist.
Erzählt wird die Geschichte des freien Bauern buccmaster of holland, dessen Welt von einem Tag auf den anderen kollabiert: Sein Hof und seine Familie werden durch normannische Soldaten vernichtet. Er schließt sich den green men an, einer Gruppe historisch verbürgter Widerstandskämpfer im ostenglischen Marschland, deren Anführer hereward the wake ein Vorbild für die spätere Sagengestalt Robin Hood lieferte. Wer den Ausgang erfahren will, wird nicht umhinkommen, sich mit der eigentümlichen Sprache dieses praktisch unübersetzbaren Buchs vertraut zu machen. Auch wenn man sich dabei anfangs wie ein Leseanfänger fühlen mag – der Einsatz lohnt sich! ◆ 


The Wake
Paul Kingsnorth
Unbound, 2014
384 Seiten
 ca. 10 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #41

Photo
Permakulturvon Anke Reule

Reichhaltiges Wissen

Seit gut zehn Jahren entwickelt sich in Ghana ein Permakultur-Netzwerk mit einem zentralen Kontenpunkt im Ghana Permaculture Institut (GPI). In einem dreijährigen Projekt werden nun die Aktivitäten des Instituts von entwicklungspolitisch engagierten Verein Soned e. V. begleitet.

Photo
Bildungvon Alex Capistran

Die Uni im Dorf lassen

Auf einem blinden Fleck der Landkarte liegt Dürnau. »Ein ganz normales oberschwäbisches Dorf«, höre ich einen Bewohner sagen. Ganz normal? Nein! In Dürnau sieht man nicht nur ungewöhnlich viele Menschen auf den Straßen, es ist auch ein

Photo
Permakulturvon David Holmgren

Große Bögen denken

Wir leben und gestalten in einem historischen Kontext, in dem sich Umwälzungen und Wandel auf verschiedenen größeren Systemebenen ereignen; dies erzeugt die Illusion endlosen Wandels ohne die Möglichkeit von Stabilität oder Nachhaltigkeit. Ein kontextgebundenes und

Ausgabe #41
Metamorphose

Cover OYA-Ausgabe 41
Neuigkeiten aus der Redaktion