Buchtipps

Konvivialismus. Eine Debatte (Buchbesprechung)

von Alex Capistran, erschienen in Ausgabe #38/2016
Photo

Der von Frank Adloff und Volker M. Heins herausgegebene Band »Konvivialismus – Eine Debatte« versammelt Beiträge unterschiedlichster Autorinnen und Autoren aus dem alternativen Spektrum, die in einzelnen, thematisch gegliederten Aufsätzen der Frage nachgehen, was ein menschenwürdiges, konviviales Leben auszeichnet. Sie setzen sich dabei allesamt mit dem 2014 auf Deutsch erschienenen »Konvivia­listischen Manifest« auseinander. Die Gruppe »Les Convivialistes« (von lat. con-vivere: zusammenleben) hatte damit der globalen Debatte um die Frage, wie wir das Zusammenleben angesichts von Klimakatastrophe und Finanzkrisen gestalten wollen und müssen, neue Impulse gegeben. Die Beiträge des nun vorliegenden Buchs eröffnen die Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen des Manifests im deutschsprachigen Raum: Wo liegen seine Stärken, wo die Schwächen? Was hieße es, eine konviviale Gesellschaft anzustreben – in Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und ­Wirtschaft?
»Das Ziel der Konvivialisten ist eine Gesellschaft, in der Individuen, Gruppen und Gemeinwesen auf neue Art und Weise miteinander verbunden sind, ein­ander in ihrer Unterschiedlichkeit achten und dabei zum Wohle aller kooperieren«, schreiben Adloff und Heins in ihrer Einleitung.
Der »Debatte«-Band bildet eine Art kritisches Echo des Manifests, indem er durch die Themen Staat, Zivilgesellschaft, Ökonomie, Kultur, Soziales und internationale Aspekte rotiert. Besonders hervorzuheben ist hier der Beitrag von Andrea Vetter und Benjamin Best, die im ansonsten etwas zu kurz gekommenen Bezug auf Ivan Illich – einen der Gründerväter der konvivialistischen Idee – die Beziehungen zwischen konvivialem Leben und Technik aufzeigen. Sie machen klar, dass eine Entkoppelung des technikgestützten Wirtschaftswachstums von Ressourcen nicht realistisch ist. Im Gegensatz zu Illich verzichten sie, wie auch die anderen Autoren, dabei bewusst auf theoretische Werkzeuge. Warum? Wäre nicht gerade die Perspektive der Philosophie fruchtbringend bei dem Versuch, eine organische Einheit im Wirrwarr der verschiedenen Herangehensweisen herzustellen? So wirken die einzelnen Beiträge etwas nebeneinandergestellt. Hoffen wir, dass den konvivialen Ansätzen mehr als ein bloßes Nebeneinander beschieden sein wird. ◆

Konvivialismus.
Eine Debatte.
Frank Adloff, Volker M. Heins (Hrsg.)
transcript 2015
264 Seiten
19,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #38

Photo
Bildungvon Lara Mallien

Generationenwechsel

Alexander Capistran Wir sind hier an einem schönen Frühlingsmorgen zusammengekommen, um uns zu fragen, wie es mit der Rubrik »Bildung« in Oya weitergeht. Es wäre schön, eure Stimmen dazu zu hören, an welchem Punkt die Rubrik gerade steht. Was sieht ein

Photo
Gemeinschaftvon Annika Mayer

Anders weiterwachsen

Welche Entwicklungsschritte sind für die Gemeinschaftsbewegung ­wesentlich? Um diese Frage drehte sich das Gemeinschaftstreffen, das vor kurzem in Tempelhof stattfand (siehe Seite 76). Viele der größeren ­Projekte waren eingeladen, bis zu fünf Delegierte zu entsenden – und wir ­Blumenthaler ­waren dabei!

Photo
von Lara Mallien

Anderssein

Als der New Yorker Künstler Ken Aptekar im Jahr 2009 mit Thorsten Rodiek, Museumsleiter der Kunsthalle St. Annen in Lübeck, über Ideen für ein Ausstellungskonzept sprach, fiel ihm auf, dass sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem spätgotischen St. Annen-Kloster eine

Ausgabe #38
Nachbarschaft

Cover OYA-Ausgabe 38
Neuigkeiten aus der Redaktion