Buchtipps

Care Revolution (Buchbesprechung)

von Elisabeth Voß, erschienen in Ausgabe #37/2016
Photo

Die Hamburger Professorin Gabriele Winker analysiert in »Care Revolution« zum einen die Krise der Sorgearbeit und zeigt zum anderen, wie das Sich-umeinander-Kümmern in einer Gesellschaft besser, nämlich solidarischer, organisiert werden könnte.
Unter »Care« oder »Sorgearbeit« versteht die Autorin »das Erziehen, das Pflegen, das Betreuen, das Lehren, das Beraten« – unabhängig davon, ob diese Tätigkeiten gegen Entgelt oder unbezahlt erledigt werden. Es sind vor allem Frauen, die unter der Sparpolitik und den zunehmenden Anforderungen am Arbeitsplatz, aber auch im familiären Bereich leiden – bis zu Erschöpfung und Burnout. Sie beschreibt vier familiäre Bewältigungsstrategien, die je nach finanziellen Möglichkeiten von der Beschäftigung migrantischer Hausarbeiterinnen bis zur mühsamen Existenzsicherung unter Armutsbedingungen reichen.
Der theoretische Hintergrund ihrer ausführlichen Krisenanalyse ist ein feministisch-marxistischer Ansatz, dem Gabriele Winker eine intersektionale Perspektive hinzufügt: Sie betrachtet unterschiedliche Formen der Diskriminierung nach Geschlecht, sozialer oder ethnischer Herkunft, Bildung und beruflicher Tätigkeit oder körperlicher Leistungsfähigkeit – und deren Zusammenwirken. Die Anhäufung von immer mehr Kapital, das nach profitabler Anlage drängt, ruft zunehmende und vielfältige soziale Widersprüche hervor, die in einer solidarischen Gesellschaft aufzuheben wären.
Das Buch ist gut strukturiert, und die Autorin ist sichtlich darum bemüht, die Lesenden auch bei komplexen Sachverhalten mitzunehmen. Statt autoritär zu behaupten, was welche Begriffe bedeuten, erläutert sie, was sie jeweils darunter versteht und wie sie zu ihren Schlussfolgerungen kommt. Die formale Strenge führt jedoch auch dazu, dass sich das ohnehin recht theoretisch abgefasste Buch manchmal etwas sperrig liest.
»Care Revolution« ist ein flammendes Plädoyer für eine andere, menschlichere Gesellschaft, in der die Arbeit der Erfüllung von Bedürfnissen und nicht der Profitmaximierung dient. Die Autorin stellt neun Gruppen vor, die sich für die Verbesserung der Arbeits­bedingungen von Care-Beschäftigten oder für die Belange geflüchteter Frauen einsetzen oder die in Selbstverwaltung eigene Arbeitsbereiche aufgebaut haben, zum Beispiel die Assistenzgenossenschaft Bremen oder die Tagespflege Lossetal in der Kommune Niederkaufungen. Die abschließenden Überlegungen zu einer Transformationsstrategie werfen eine Reihe von Fragen auf, die in dem von Gabriele Winkler initiierten Netzwerk »Care Revolution« diskutiert ­werden.

Care Revolution
Schritte in eine solidarische Gesellschaft.
Gabriele Winker
transcript, 2015
208 Seiten
ISBN 978-3837630404
11,99 Euro


Zum Netzwerk: www.care-revolution.org

weitere Artikel aus Ausgabe #37

Photo
von Lara Mallien

Weniger ist nicht immer weniger

Eine Kampagne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie versucht derzeit, für Industriebetriebe Auszubildende zu gewinnen. »Entdecke das DU in Industrie« ist das Motto, und so fährt der Werbetext fort: »›Industrie ist, wenn’s stinkt, lärmt

Photo
von Tilman Santarius

Kinderschuhe, Scheitern, Alhamdulillah

Werden wir die Probleme dieser Welt durch den technischen Fortschritt lösen? Wird zum Beispiel der Klimawandel – unzweifelhaft eines der größeren Probleme unserer Zeit – durch zu viele Maschinen, zu viel Technik hervorgerufen, oder brauchen wir schlicht nur

Photo
Permakulturvon Holger Baumann

Guter Kompost genügt

Erst als Geheimtipp, dann als gut vermarktete Wundermittel zur Verbesserung des Bodenlebens machten und machen sogenannte effektive Mikroorganismen (EM) und Terra Preta (Schwarzerde) auf sich aufmerksam. Dies ist Anlass genug, einmal zu hinterfragen, welche Qualitäten und Wirkmechanismen dahinterstecken. Konnte man bisher nicht auch ohne gekaufte Produkte für gutes Wachstum im Garten sorgen?

Ausgabe #37
Die große Illusion

Cover OYA-Ausgabe 37
Neuigkeiten aus der Redaktion