Buchtipps

Die Wunderwelt der Pollen (Buchbesprechung)

von Lara Mallien, erschienen in Ausgabe #35/2015
Photo

Wer noch mehr bezaubernde Fotos wie auf der Doppelseite in der Heftmitte bestaunen möchte, findet sie in »Die Wunderwelt der Pollen«. Die Autorin Anna Maria Pabst, bis 2010 Professorin für Zellbiologie, Histologie und Embryologie an der Universität Graz, führt zunächst fundiert und erzählerisch zugleich in die Zusammenhänge von Chloroplasten, Staub- und Fruchtblättern ein und erklärt das intime Liebesspiel zwischen Blüten und Insekten. Darauf folgen Pflanzenporträts: kolorierte Aufnahmen elektronenmikroskopisch vergrößerter Pollen, botanische Informationen und Einladungen zu Naturmeditationen. Zum Wiesenbärenklau schlägt Pabst vor: »Beobachten Sie einmal die unterschied­lichen Blütenbesucher, die hier auftauchen. Versetzen Sie sich in eine Biene, eine Fliege, einen Käfer, einen Schmetterling, und erfahren Sie, wie es ist, sich gemeinsam von einem gedeckten Tisch zu ernähren.« Etwas durch die Beobachtung von Vielfalt und Schönheit zu begreifen – diese Art Lernen kommt in der heutigen Welt viel zu kurz. So ist die »Wunderwelt der Pollen« ein Ausnahmebuch. Es schließt mit einem kulturgeschichtlichen Essay des Ethnobotanikers Wolf-Dieter Storl über den Blütenstaub.

Die Wunderwelt der Pollen
Maria Anna Pabst
Mit einem Beitrag von Wolf-Dieter Storl
AT Verlag, 2013 256 ­Seiten
ISBN 978-3038007005
39,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #35

Photo
von Claus Biegert

Die Intelligenz der Pflanzen (Buchbesprechung)

Vorweg: Nach der Lektüre dieses kleinen Bands wird man große Veränderungen in der eigenen Haltung gegenüber all den grünen Wesen um uns herum wahr- nehmen. Wenn ich jetzt aus dem Haus trete, grüße ich sie, die zuverlässig immer am selben Platz verweilen und

Photo
von Jochen Schilk

Ökodörfer weltweit (Buchbesprechung)

Leserinnen und Leser dieser Zeitschrift wissen es schon lange: Ökodörfer sind eine tolle Idee – so gut, dass man sich wundern mag, warum es bislang kein deutschsprachiges Buch über die global so vielfälti- gen und doch so ähnlichen »Ecovillages« gab.Das

Photo
von Daniel Dahm

Die Ökonomie verlebendigen!

Die Verbindung von Ökologie und Ökonomie schien mir immer offensichtlich. Die alten dualistischen Vorstellungen einer Trennung der Sphären des Menschen und jener der Natur sind artifiziell konstruiert. Sie wurden sozial erlernt, historisch zementiert und werden alltäglich

Ausgabe #35
Vom Wert des Lebendigen

Cover OYA-Ausgabe 35
Neuigkeiten aus der Redaktion