Buchtipps

Kartoffeln haben wir immer (Buchbesprechung)

von Jochen Schilk, erschienen in Ausgabe #4/2010
Photo

Im Großen und Ganzen besitzt die russische Gesellschaft das, was Transition-Town-Aktivisten in westlichen Kommunen und Regionen anstreben: Resilienz, also die Fähigkeit, größeren Krisen widerstehen zu können. Während der Präsidentschaft Boris Jelzins etwa erhielten viele hunderttausend Staatsangestellte jahrelang keinen oder nur sehr unregelmäßig ausgezahlten Lohn. Dasselbe galt für viele Arbeiter in halbstaatlichen oder privaten Betrieben – doch kaum jemand litt lebensbedrohliche Not, es kam zu keinen größeren Aufständen. Ein Grund hierfür liegt in den vielerorts aus sowjetischen Zeiten übernommenen Versorgungsstrukturen, als die Menschen unter anderem Gesundheitsdienste, Kinderbetreuung, Wohnungen und Energieträger über ihre Betriebe erhielten.
Mindestens ebenso wichtig ist die wesentlich ältere Tradition der ergänzenden Familienwirtschaft zur Selbstversorgung mit Lebensmitteln. Laut Statistik ist diese Zusatzwirtschaft mit nur 6,7 Prozent an der landwirtschaftlichen Nutzfläche beteiligt, liefert jedoch die Hälfte der Agrarprodukte. Mit den dörflichen Hofgärten und den Datschas der Städter erfüllen die Menschen ihre Grundbedürfnisse an pflanzlicher Nahrung und oft auch an tierischen Produkten. In der Regel arbeiten dort die älteren Familienmitglieder, und um die Wohnungsnot etwas zu lindern, sind die Großeltern oftmals dazu übergegangen, zusammen mit den Enkeln mindestens den Sommer in den Datscha-Hütten zu verbringen. Den Ausbruch der Weltfinanzkrise 2008 jedenfalls haben die Russen, so der langjährige Russland-Experte Kai Ehlers, mit »er- staunlicher Gelassenheit« zur Kenntnis genommen – sie sind den Umgang mit Krisen gewohnt. In seinem aktuellen Buch fragt Ehlers deshalb einmal mehr, ob wir Mitteleuropäer nicht vielleicht etwas von den russischen Erfahrungen lernen können. In Russland macht man derzeit neue Erfahrungen damit, dass die führenden Politiker ihr Land mit aller Macht in einen Supermarkt und den genügsamen Selbstversorger der Sowjetzeit in einen Konsumenten zu verwandeln trachten. Privatisierungen verschärfen die Lage, und unter dem Druck der Krise erlebt die traditionelle Kultur der familiären Zusatzversorgung als Überle- bensmodell landesweit ihre Erneuerung.
Nur ein Strohfeuer für die Dauer der Krise? Für sein Buch hat sich Kai Ehlers in den vergangenen Jahren mehrfach nach Russland begeben, um herauszufinden, ob auch die Bevölkerung bereit ist, sich »auf eine Masse von Konsumenten ausrichten zu lassen«. Um zu verstehen, wie sich die Situation in diesem Spannungsfeld der Kräfte entwickelt, führte er Gespräche mit einfachen Menschen und mit ausgewiesenen Experten. Das Erlebte verdichtete Ehlers dann zu einem ebenso spannenden wie informativen Reisebericht mit zahlreichen guten Interviews und erhellenden Analysen. 


Kartoffeln haben wir immer
Überleben in Russland zwischen Supermarkt und Datscha.
Kai Ehlers
Horlemann, 2010,
250 Seiten
ISBN 978-3895022937
14,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #4

Gemeinschaftvon Kosha Anja Joubert

Gemeinschaftswissen für die Welt

Gemeinschaften entwickeln in ihrem Zusammenleben soziale Werkzeuge und Erfahrungen. Soziale Bewegungen engagieren sich für eine nachhaltige Zukunft. Könnte aus ­ihrer Kooperation eine wirksame kulturkreative Bewegung der Zivilgesellschaft entstehen? Dieses hohe Ziel haben sich Kosha Joubert und andere Gemeinschaftsberater mit einer neuen europäischen Lernpartnerschaft gesetzt.

Photo
von Matthias Fersterer

Fäden verbinden/threads unite (Buchbesprechung)

Körperliche Kriegsverletzungen werden genäht, verbunden und ver-arztet. Wer kümmert sich aber um die nicht weniger verheerenden seelischen Wunden? Wer hilft, Kriegsschäden zu heilen, die sich nicht mit Hilfe von Wiederaufbauverträgen, Reparationszahlungen oder

Gesundheitvon Beate Küppers

Solidarisch gesund

Artaban heißt der Held in der Erzählung »Der vierte Weise« von Henry Van Dyke. Wie die Heiligen Drei Könige macht er sich auf die Reise nach Bethlehem. Er kommt aber nie dort an, weil er auf seinem Weg immer wieder Menschen trifft, die in Not sind und seine Hilfe brauchen. Er ist Namensgeber von Artabana, einem Netzwerk von Solidargemeinschaften, in denen Menschen sich gegenseitig unterstützen, gesund zu bleiben. Der Impuls, eine eigenverantwortliche Alternative zu den herkömmlichen Versicherungen zu entwickeln, kam aus der Schweiz, wo vor über zwanzig Jahren die ersten Artabana-Gemeinschaften entstanden.

Ausgabe #4
Zumutung

Cover OYA-Ausgabe 4Neuigkeiten aus der Redaktion