Buchtipps

Kommt, Geister (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #34/2015
Photo

Die Frankfurter Poetikdozentur zählt zu den höchsten Weihen des deutschsprachigen Literaturbetriebs. Im Sommersemester 2014 erhielt diese Daniel Kehlmann, dessen fünf Frankfurter Vorlesungen hier gesammelt vorliegen. »Kommt, Geister, die ihr lauscht auf Mordgedanken« lautet die titelgebende Zeile aus »Macbeth«, und ebenso wie Shakespeares Tragödie sind auch diese nichts für Zartbesaitete: Sie handeln von Mord und Totschlag, Verdrängung und Erinnerung und der Entstehung von Literatur in Kriegs- und ­Zwischenkriegszeiten.
Die Vorlesungen beginnen mit einem luziden Psychogramm der deutschen Nachkriegsgesellschaft und deren organisiertem Vergessen, das als Verdrängung zu bezeichnen noch beschönigend wäre. Als personifizierte Vergangenheitsflucht identifiziert der Autor die Filmfiguren Peter Alexanders, die auch unter Auffahrung aller Register nicht verhehlen konnten, welche Abgründe sich in der Gesellschaft der Nachkriegszeit auftaten: Bezeichnender als das, wovon erzählt wurde, ist in diesem Fall das, worüber mit aller Gewalt geschwiegen wurde. Ähnlich vermutete auch Kehlmanns Vorläuferin Ingeborg Bachmann, die 1959 die erste Frankfurter Poetikvorlesung hielt, dass das Ich des Schreibenden dann am stärksten zutage trete, wenn dieser nicht von sich selbst, sondern von etwas ganz anderem erzähle. Daran anknüpfend, wähnt Kehlmann in der literaturtheoretischen Vorlesung die vielleicht persönlichste literarische Form überhaupt. So erfährt man hier kaum etwas über die Schreib­praxis des Autors, dafür umso mehr über die Themen, Geister und Ahnen, die ihn umtreiben und die unsere Gesellschaft mit der Wucht des Verdrängten heimsuchen. Ein Symptom solcher Verdrängung sei das blanke Unverständnis, mit dem die Literaturkritik ihrerzeit den subtilen Geisteraustreibungen Ingeborg Bachmanns oder W. G. Sebalds begegnete.
In fünf Essays verknüpft Kehlmann spielerisch ­Zeiten, Orte und Traditionen, lüpft Schleier des Vergessens und lotet Abgründe, Gipfel und Untiefen auf der literarischen Landkarte aus. Nicht zuletzt gelingt es ihm, eine ernsthafte Auseinandersetzung mit J. R. R. Tokiens üblicherweise als Fantasy abgetanem Werk zu beginnen. »Kommt, Geister« ist eines der schönsten literarischen Sachbücher der vergangenen Jahre – es sei allen an Literatur und Literaturgeschichte Interessierten wärmstens ans Herz ­gelegt! ◆ MF

Kommt, Geister
Frankfurter Vorlesungen
Daniel Kehlmann
Rowohlt 2015, 176 Seiten
ISBN 978-3498035709
19,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #34

Photo
von Christine Simon

Tödliche Medizin und ­organisierte Kriminalität (Buchbesprechung)

»Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität«  – der Titel lässt einem schier das Blut in den Adern gefrieren. Wie kann das, was wir mit Heilung assoziieren, kriminell oder gar tödlich sein? Der Autor Peter C. Gøtzsche, Medizinforscher und

Photo
Gemeingütervon Silke Helfrich

Zusammenspiel der Strategien

Johannes Heimrath In letzter Zeit beobachte ich einen wachsenden Dialog zwischen verschiedenen Bewegungen im Bereich alternativer Ökonomien. Ihr alle vertretet solche Richtungen und habt euch im »Nürnberg-Netz« zusammengefunden, um zu erforschen, ­welches Potenzial im

Photo
von Jochen Schilk

Neue Felder erobern

Solidarische Landwirtschaftsgruppen (SoLaWi) gibt es mittlerweile viele, doch nur wenige haben die Vision, über die Versorgung mit Lebensmitteln hinauszuwachsen. Das Netzwerk um den Lindenhof bei Darmstadt will gemeinschaftlich weitere Grundbedürfnisse erfüllen.

Ausgabe #34
Diesmal: Wirtschaft!

Cover OYA-Ausgabe 34
Neuigkeiten aus der Redaktion