Buchtipps

Schubumkehr (Buchbesprechung)

von Julia Fuchte, erschienen in Ausgabe #31/2015
Photo

Die meisten Menschen verändern erwiesenermaßen ihr Handeln nur dann, wenn sie ein optimistisches ­Zukunftsbild vor Augen haben. Was liegt da – angesichts der Tatsache, dass heute so gut wie alle industriell gefertigten Produkte direkt oder indirekt vom zur Neige gehenden Erdöl abhängen – näher, als ein durchweg optimistisches Szenario einer »solaren« Zukunft zu publizieren?
Dies versucht Stephan Rammler in »Schubumkehr«, dem neusten Buch der Reihe »Entwürfe für eine Welt mit Zukunft« aus dem S. Fischer Verlag, indem er ein Panorama der Mobilität in dreißig Jahren entwirft. Zunächst klärt er über die Geschichte der Mobilität und ihre Herausforderungen auf. Erschreckend: In möglicherweise fünf Jahren haben wir weltweit das Fördermaximum von Erdgas und Kohle erreicht (Studie der Energy Watch Group, 2013).
Daraufhin skizzieren uns Reiseberichte eines fiktiven Zukunftsbürgers sowie die Enzyklopädie »Futurpedia« eine Gesellschaft auf neuem zivilisatorischem Niveau: Die Jahrhunderte der ölbasierten Industrialisierung, in denen sich die Gesellschaft entscheidend weiterentwickelte, haben den Weg freigemacht für ein neues Zeitalter der solaren Energie, der geteilten Mobilität, der Brennstoffzelle. Viele der Visionen haben Charme: Der stillgelegte Berliner Flughafen BER wird zum Forschungszentrum für die boomende Luftschifffahrt. Am Tempelhofer Flugfeld starten sie »wie eine Armada silbergrauer Wale«. Man streicht Wände mit Solarzellen-Farben, transportiert Kinder in rollenden »LogBalls«, die Logistik wickeln IT-gesteuerte Flöße ab. Dank des Internets, das bei allen Innovationen eine Schlüsselrolle spielt, ist man mit diversen, energieeffizient kombinierten Verkehrsmitteln unterwegs. Die Mobilität: erneuerbar, gemeinschaftlich geteilt, sicher, resilient und größtenteils fokussiert auf technische Innovationen, bei denen man sich fragen kann, ob man für sie nicht weiterhin (bald nicht mehr vorhandene?) fossile Ressourcen aus dem Boden holen muss. Die Vision, so dezentral, nachhaltig und entschleunigt sie streckenweise daherkommt, bricht im übrigen nicht mit dem impliziten politischen Dogma des unbegrenzten wirtschaftlichen Wachstums der Industriegesellschaft. Dementsprechend bleibt ein Beigeschmack, wenn die inspirierenden Ideen durch die Mangel von Schlagworten wie »gigantischer Markt« und »volkswirtschaftliche Risikominimierungsstrategie« gedreht werden.
Insgesamt liest sich das Buch weniger als atmosphärischer denn als sachlicher Reisebericht, fundiert und ausführlich. In jedem Fall kommen die Ideen zur rechten Zeit – einer Zeit, in der Politik und Zivilgesellschaft noch überwiegend auf den Status quo fixiert sind, statt ihre Energien bereits in konkrete Alternativ-Konzepte zu stecken. ◆ ­
 

Schubumkehr
Die Zukunft der Mobilität.
Stephan Rammler
Fischer, 2014, 336 Seiten
12,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #31

Photo
Lebenswegevon Lara Mallien

Politik der Gärten

Bertold Meyer ist seit der Wende Bürgermeister der Gemeinde Bollewick an der Müritz in Südwest-Mecklenburg. Er beherrscht die Kunst, aus Nichts etwas zu machen – und hat auf diese Weise aus der größten Feldsteinscheune Deutschlands ein wichtiges kulturelles und touristisches Zentrum geschaffen. Bertold versucht, alle nur denkbaren Wege zu beschreiten, um den länd­lichen Raum zu beleben und regionale Produktivität und Subsistenz zu stärken.

Photo
von Elena Rupp

Die unheimlichen Ökologen (Buchbesprechung)

Die Erdbevölkerung wächst, die Umweltbelastung nimmt zu, die Ressourcen werden knapp. Antworten darauf fallen unterschiedlich aus – einige besonders simpel: »Wir sind zu viele!« Diese Aussage hinterfragen der Schweizer Grünen-Politiker Balthasar Glättli und der

Photo
von Beata Seemann

Wenn die Organe ihr Schweigen brechen und die Seele streikt (Buchbesprechung)

»Gesundheit und Krankheit sind keine sich ausschließenden Gegensätze, sondern als polare Kräfte komplementär miteinander verbunden«, schreibt die Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin Annelie Keil in ihrem neu erschienenen Buch. »Wird die Gesundheit

Ausgabe #31
Tatorte

Cover OYA-Ausgabe 31
Neuigkeiten aus der Redaktion