Buchtipps

Holz (Buchbesprechung)

von Jochen Schilk, erschienen in Ausgabe #19/2013
Photo

In der Reihe »Stoffgeschichten« des oekom-Verlags sind bislang unter anderen Bände über Aluminium, Kaffee, Kakao, Staub und CO2 erschienen. »Milch« wurde zuletzt an dieser Stelle rezensiert, und David Montgomerys »Dreck« über den Humus hat Oya schon vielfach lobend erwähnt. Die seit Oktober vorliegende Stoffgeschichte »Holz – Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt« des Umwelt- und Technik-Historikers Joachim Radkau ist eine schön gemachte, überarbeitete und erweiterte Wiederauflage seines lange vergriffenen Buchs von 1987.
Dieses Geschichtsbuch fasziniert mich, und das ist nicht bloß dahergesagt. Klar, ich mag Holz, mag Bäume, Wälder – wem gefällt das nicht? –, aber ich liebe es auch, Einblicke in das tägliche Leben früherer Epochen zu bekommen, ich begeistere mich für alte Handwerkstechniken und erkenne die Dringlichkeit der Ressourcenfrage. Und bei dem so wichtigen Stoff Holz kommt das eben alles zusammen.
Zwei erklärte Ziele verfolgt das Buch: Zum einen geht es um technische Entwicklungen in der Be- und Verarbeitung von Holz. Seine große Relevanz erhält das Werk aber im Bemühen, »am Beispiel der Material­gebundenheit der technischen Entwicklung die Umwelt- und Ressourcengebundenheit der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte deutlich zu machen« (wie es hier ausnahmsweise recht akademisch heißt).
Radkau glaubt, in der Hinwendung zum Holz nichts weniger als so etwas wie einen »Geheimschlüssel zur Weltgeschichte« gefunden zu haben; schließlich war Holz über Jahrtausende der allerwichtigste Brenn-, Bau- und Werkstoff. Das politische Machtgefüge habe sich zeitweise nach den jeweils größten Waldreichtümern verschoben, und am Holz hänge eine ganze Kultur der Arbeit, von der Altsteinzeit bis in die Moderne, wo technische Entwicklungen abermals neue, nützliche Holzeigenschaften aufdecken.
Tatsächlich verdeutlicht die Kulturgeschichte des Holzes, warum die Geschichtsschreibung über die Entstehung von Industrialisierung und modernem Kapitalismus ohne den Blick auf das davor ziemlich »hölzerne Zeitalter« und dessen Umgang mit seiner wichtigsten Ressource unvollständig und eigentlich kaum verständlich ist. Die große Holzverknappung zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert wurde durch die Einführung fossiler Brennstoffe  aufgefangen. – Doch was tun wir heute, wo das Öl zu Ende geht und adäquater Ersatz für den immensen Bedarf nicht in Sicht ist?


Holz
Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt.
Joachim Radkau

oekom, 2012
364 Seiten
ISBN 978-3865813213
22,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #19

Photo
Naturvon Bastian Barucker

Im Wald sind keine Räuber

Wer ein Studium im Wald beginnt, muss bereit sein, sich auf unmittelbare Erfahrungen einzulassen. Statt einem festgelegten Lehrplan zu folgen, geht es darum, die ­eigene Wahrnehmung zu schulen.

Photo
Gemeinschaftvon Sylvia Buttler

Sofa away from home

Die Non-Profit-Plattform »couchsurfing.org« soll mittlerweile weltweit fünf Millionen Mitglieder haben. »Couchsurfer« sind Menschen, die völlig Fremde in ihre Wohnung aufnehmen und noch nicht einmal Geld dafür verlangen. Das macht nicht nur Spaß, sondern kann auch lehrreich sein und Freundschaften stiften.

Photo
Sein & Sinnvon Gandalf Lipinski

Aus Fehlern lernen

Wir lernen beim Vorwärtsgehen, wir lernen beim Gehen.« So sangen in den 70er Jahren noch die »Schmetterlinge« in ihrem Album »Proletenpassion«. Die Polit-Pop-Musiker aus Österreich waren keine larmoyanten Barden, die nebenbei etwas Klampfe spielten, sie waren

Ausgabe #19
Lernorte bilden

Cover OYA-Ausgabe 19
Neuigkeiten aus der Redaktion