Buchtipps

Die Wand (Buchbesprechung)

von Sylvia Buttler, erschienen in Ausgabe #20/2013
Photo

Marlen Haushofers 1963 veröffentlichtes Buch »Die Wand« avancierte in den 70er Jahren zum Kultbuch der Ökobewegung, wurde von Feministinnen als Gegenentwurf zum Patriarchat gelesen und gelangt nun durch die Verfilmung mit Martina Gedeck zu neuer Popularität. Dem Roman und seiner 1970 verstorbenen Autorin sei dieser erneute Erfolg gegönnt, denn er liest sich heute nicht weniger verstörend als damals. Eine Frau muss bei einem Ausfl ug in die Berge plötzlich feststellen, dass ihre Begleiter verschwunden sind und sie durch eine unsichtbare Wand vom Rest der Welt getrennt ist. Sie richtet sich mit ein paar Tieren, die ihr Schicksal teilen, in der neuen Situation ein und lebt von da an völlig isoliert. Der einzige Mensch, der nach zwei Jahren ihr Refugium betritt, tötet ihren Hund und wird daraufhin von der Frau getötet. Eine Robinsonade ohne Happy End.

Worum es in dem Buch geht, wird jede und jeder anders beantworten. Die Rückbesinnung auf die Natur? Die Beschwörung der Einsamkeit? Das Gefangensein im Ich? Ist die Wand die Mauer, die jeden einzelnen umgibt? Ist am Ende nicht jeder allein? Oder geht es doch um etwas ganz anderes?

Ich persönlich habe beim erneuten Lesen nach vielen Jahren festgestellt, dass ich nun, da ich selbst in einer vergleichbaren Landschaft lebe und für eine Menge Tiere verantwortlich bin, den Roman mit ganz anderen Gefühlen lese, als ich es damals in der Schule tat. Mich lässt die Vorstellung nicht los, ich wäre in eben dieser Situation: niemand da, den ich um Hilfe bitten kann (auch nicht bei Krankheit und schwerer Verletzung), selbst verantwortlich für alle Nahrungsmittel (auch die der Tiere), ho end, dass die Kuh noch ein paar Wochen länger Milch gibt … Das tägliche Ringen der Hauptfi gur mit der Natur mündet am Ende trotz allem in eine gelassenere Stimmung. Sie weiß, dass ihre Situation unweigerlich von Tag zu Tag schwieriger wird: irgendwann wird sie keine Streichhölzer mehr haben, keine Kleidung, wird krank werden … Und doch unternimmt sie keinen Versuch, auszubrechen. Solange nicht, wie sie für ein anderes Lebewesen verantwortlich ist. – Könnte ich das? Einfach jeden Tag weiterleben, dieses Schicksal annehmen? Und was macht die jahrelange Einsamkeit mit einem Menschen? Unbedingt lesenswert!

Die Wand
Marlen Haushofer
List Verlag, 2004
288 Seiten
ISBN 978-3548605715
 8,98 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #20

Photo
Gemeingütervon Johannes Heimrath

Gemeinschaffen

Sprache ist Ausdruck der Erzmetaphern unserer Kultur. Ihre Bilder halten entweder das Alte fest oder öffnen Perspektiven in eine enkeltaugliche Zukunft.

Photo
Gemeingütervon Theresa Zimmermann

Gemeinsam unabhängig

Die Überzeugung, Wissen und geschriebenes Wort als Gemeingut zu begreifen, drücken immer mehr Zeitungs- und Buchverlage durch ihre eigene Organisationsweise aus.

Photo
Gemeinschaftvon Felix Wagner

Vom Lebensdorf zur Lebenswelt

Die Kolumne in Oya Ausgabe 18 mit der provokanten Überschrift »Dafür braucht es kein Ökodorf – Gemeinschaft gibt’s in allen Zusammenhängen« hat den Gemeinschaftsforscher Felix Wagner angeregt, die Rolle von Ökodörfern als Pioniere des Wandels zu betonen. Ihre Erfahrungen sollen mit Hilfe der Wissenschaft in einen gesellschaft­lichen Transformationsprozess eingehen.

Ausgabe #20
Commoning

Cover OYA-Ausgabe 20
Neuigkeiten aus der Redaktion